Inhalt

Schön, dass Sie auf unserer Internetseite vorbei schauen!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

ich begrüße Sie herzlich auf der neuen Homepage des Amtes Wittenburg und damit auch auf den neuen Internetseiten der Gemeinde Wittendörp. Sie finden hier zukünftig viele nützliche Informationen zu unserer Verwaltung, zu Vereinen und Institutionen übersichtlicher und moderner gestaltet.

Diese Homepage ist seit dem 05.04.2022 online und befindet sich weiterhin im Aufbau. Es werden noch ein paar Wochen ins Land gehen, bis wir den Stand erreicht haben, den wir uns vorgenommen haben.

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ich als Bürgermeister gerne zur Verfügung - per Mail, Anruf oder persönlich. Wir sind für Sie da und würden uns freuen, Ihnen weiterhelfen zu können.

Viel Vergnügen beim Betrachten und Lesen unserer Seiten.

Es grüßt Sie herzlich

Kurt Bartels

Bürgermeister der Gemeinde Wittendörp

Gemeinde Wittendörp

Die Gemeinde liegt etwa 25 Kilometer südwestlich von Schwerin im Nordwesten des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Im Norden grenzt Wittendörp an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auf dem Gemeindegebiet durchfließt die Schilde den Woezer See. Ein weiterer Fluss ist die Motel, die zunächst als Grenzfluss zum Amt Hagenow-Land Richtung Osten fließt, um dann zu wenden und aus der Gemarkung Parum kommend in Richtung Westen auf Wittenburg zu die Gemeinde durchquert.

Ortsteile der Gemeinde Wittendörp

Behördenanschrift für alle Ortsteile: Stadtverwaltung Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg

Boddin Harst Raguth



Döbbersen Karft Tessin



Dodow Luckwitz Waschow



Dreilützow

Pogreß

Woez



Drönnewitz Püttelkow



Ortsteilvertretungen Gemeinde Wittendörp

Aktuelles aus der Gemeinde Wittendörp

25.01.2021 - Pogreßer bauen Wandererschutzhütte am Gemeindehaus

Jahrelang gab es am Gemeindehaus in Pogreß überdachte Sitzgelegenheiten aus Holz. Bei vielen Gelegenheiten, z. B. bei den Dorffesten, Erntedankfesten, Weihnachtsmärkten aber auch ohne besonderen Anlass saßen dort Pogreßer und auch Gäste aus nah und fern, um zu erzählen, Kaffee und Kuchen zu sich zu nehmen oder auch, um sich vor Regen zu schützen.

Leider setzte der Zahn der Zeit den Sitzgruppen so sehr zu, dass sie nicht mehr standsicher waren. Es war keine leichte Entscheidung für die Pogreßer aber es ging nicht anders. Die allseits beliebten Sitzgelegenheiten mussten abgerissen werden.

Dort, wo zuvor noch gemütlich beisammen gesessen werden konnte, war nun nichts derartiges mehr vorhanden. Dieser Zustand musste sich ändern und so begannen die Vorbereitungen zum Bau einer neuen Sitzgelegenheit. Eins stand schon früh fest. Die gleichen Sitzgruppen wie zuvor würden niemals bezahlt werden können. Viele Tausend Euro wären dafür nötig gewesen. Geld, das in der Gemeinde nicht zur Verfügung steht. Eine Alternative musste her. Ideen wurden gesammelt. Gespräche wurden geführt. Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung wurden beleuchtet. Entscheidungen wurden getroffen.

Anfang September war es dann soweit. Das Material für eine neue, überdachte Sitzgelegenheit stand bereit und der Bau begann. Mehrmals je Woche wurde, immer abends, gebaut, so dass schon Mitte September ein kleines Richtfest gefeiert werden konnte. Und bereits drei Wochen später war es dann soweit. Die neue Sitzgelegenheit – eine Wandererschutzhütte – war fertig und wurde erstmals „besessen“. Da in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie kein Herbstfeuer in Pogreß stattfinden konnte, fand auch noch keine offizielle Einweihungsfeier unserer neuen Sitzgelegenheit statt. Dies wird bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Der Ortsvorstand von Pogreß dankt der Gemeinde Wittendörp für die Bereitstellung der finanziellen Mittel für den Bau der neuen Wandererschutzhütte. Unseren Dank richten wir auch an alle Männer und Frauen aus Pogreß, die tatkräftig beim Bau halfen oder ihn unterstützen.

Herzlich laden wir auch Sie, liebe Leserinnen und Leser des Wittenburger Stadt- und Landboten ein, nach Pogreß zu kommen und die neue Sitzgelegenheit zu nutzen.

Der Ortsvorstand / Gerald Kolhoff